Zum Hauptinhalt springen
schule

P-Seminar macht aus der Not eine Tugend

Der Plan war im Herbst 2019: Inspiriert von der, kurze Zeit vorher erfolgreich veranstalteten, Forschermesse 2019 planten einige P-Seminar-Schülerinnen und -Schüler des Abiturjahrgangs 2021 erneut ein entsprechendes Event. Sie wollten allen interessierten Schülerinnen und Schülern am GMI ein Forum zur Verfügung stellen, in dem diese ausgewählte und vorbereitete Projektarbeiten in den verschiedenen MINT-Fachbereichen, also Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Technik, vorstellen können würden. Den Besuchern sollte die Möglichkeit geboten worden, sich an den Ständen der Schülerinnen und Schüler in der Schul-Aula über die unterschiedlichen Projekte und Experimente zu informieren.

Dann aber kam alles anders: Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Forschermesse in dieser Art leider nicht stattfinden.

Also musste ein Ausweichprogramm gefunden werden und so machten das P-Seminar aus der Not eine Tugend: Es produzierte einen Film über die Projekte der Teilnehmer. Wer Lust hat, kann ihn sich hier ansehen und einen Eindruck gewinnen!

Selbstverständlich fällt die vorgesehene Preisverleihung für die vier besten Ideen und deren Umsetzung nicht weg. Das Ergebnis wird noch mitgeteilt. Aber auch die Schülerinnen und Schüler, die nicht auf den vier ersten Plätzen gelandet sind, werden einen kleinen Preis bekommen, damit die Mühen und Anstrengungen der Teilnehmer*innen angemessen gewürdigt werden. Außerdem erhalten alle jungen Forscherinnen und Forscher zusätzlich eine Teilnehmerurkunde (Text: Leonard Lerchl).

361 Schülerinnen und Schüler wurden in Erster Hilfe unterwiesen

IMG 9595„Erste Hilfe leisten zu können, ist eine Alltagskompetenz, die jeden Heranwachsenden in seiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützt: Zu wissen, was im Ernstfall zu tun ist, gibt Sicherheit", so steht es in einer Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Da dieses Wissen nicht nur Sicherheit gibt, sondern im Ernstfall Leben retten kann, sollen alle Schüler weiterbildender Schulen zukünftig mehrfach in ihrer Schullaufbahn eine Unterweisung in Erster Hilfe erhalten. Zwar müssen junge Erwachsene im Rahmen des Führerscheinerwerbes einen Erste Hilfe-Kurs durchlaufen, aber nur durch häufigere Beschäftigung mit dieser Thematik und mehrfaches Üben einfacher Handgriffe erlangt man die oben angesprochene Sicherheit.

IMG 9588Deshalb fanden in der Woche vom 3. bis 7. Februar Unterweisungen für alle 361 Schüler und Schülerinnen der 7., 9. und 11. Jahrgangsstufen statt. Diese wurden durch eine Ausbilderin des Bayerischen Roten Kreuzes Dachau durchgeführt.

In 90 Minuten wurden zentrale Fragen der Ersten Hilfe aufgegriffen, wiederholt und besprochen, z. B.:

 

 

„Wie führt man einen korrekten Notruf durch?“
„Wie ging das mit der stabilen Seitenlage nochmal?!
„In welchem Rhythmus sollte eine Wiederbelebung durchgeführt werden?“
„Worauf muss man achten, wenn man einen Automatischen Externen Defibrillator verwendet?“

Wüssten Sie die Antworten auf diese Fragen noch? Wenn nicht, dann wäre der Besuch einer Erste Hilfe-Schulung auch für Sie vielleicht keine schlechte Idee, oder?

 

schule