schule

Theateraufführung in englischer Sprache für die 6. und 7. Jahrgangstufe

WhatsApp Image 2023 03 26 at 112707 2Seit über 40 Jahren kommen Ensembles der britischen White Horse Theatre Drama Group an deutsche Schulen. Dieses Jahr gehört eine Parodie auf die King-Arthur-Sage mit zu ihrem Programm. In puncto Unterhaltsamkeit und englischem Sprachniveau auf die Unterstufe zugeschnitten, schlüpften die vier SchauspielerInnen in mehrere Rollen - unterstützt durch großartige Kostüme und Requisiten. Mit Hilfe unserer SchülerInnen des AKs Licht- und Tontechnik gestalteten die britischen Gäste eine sehr unterhaltsame Vorstellung, welche dann in einer Fragerunde in englischer Sprache und einer kleinen Autogrammstunde endete, die begeistert angenommen wurde.

GMI-Schüler*innen bieten stilistisch vielfältiges und schwungvolles Kammerkonzert

DSC 0311

Passend zum Frühlingsanfang präsentierten zahlreiche große und kleine Musiker*innen bei unserem GMI-Kammerkonzert unter dem Titel "Treffpunkt Bühne" auf verschiedensten Instrumenten ein vielfältiges und schwungvolles Konzertprogramm.

„Le Coucou“- der Kuckuck rief gleich zu Beginn sein bekanntes Motiv aus dem Klavier, außerdem erklangen bekannte Melodien wie das Thema aus der „Moldau“ auf dem Cello oder die Filmmusik „Wer hat an der Uhr gedreht“- diese wurde sogar auf einer Zither gespielt!

Aus dem neuen musischen Zweig stellten sich ein Klavierduo und ein junges Gitarrenensemble mit bereits beachtlichen Leistungen vor. Und sogar ein Fagott konnte man bestaunen! 

Moderiert wurde der Abend mit viel Witz und Charme von zwei Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe. Dabei erfuhr man viel Wissenswertes und auch Amüsantes über die gespielte Musik und ihre Komponisten.

IMG 0784 2Die Moderatorinnen machen sich Gedanken über ein romantisches „Lied ohne Worte“, das auf dem Klavier vorgetragen wurde, aber auch über den Text des Liedes von der Grille und der Ameise. Das Fantasieren auf dem Klavier zu Mozarts Zeiten war ebenso ein beeindruckendes Thema wie das virtuose Salteriospiel im Barock. Hierzu konnte man auf dem Hackbrett eine Sonate von A. Vivaldi hören.

Besonders interessant war auch die Kombination eines Flügelhorns mit der Steirischen Harmonika: Bei der „Munti-Polka“ und dem „Blondinenwalzer“ konnten die beiden Musiker ihre Fertigkeiten auf den ungewöhnlichen Instrumenten zeigen, die anschließend auch noch kurz erklärt wurden.  

IMG 1313 2

Auch auf der Gitarre beeindruckten mehrere Spieler*innen mit technisch und musikalisch versiertem Vortrag von südamerikanischen Klängen.

Anspruchsvolle klassische und romantische Stücke auf der Violine, dem Violoncello und dem Klavier vervollständigten das bunte Programm, das mit einem „fantastischen Walzer“ von Schostakowitsch einen spritzigen Abschluss fand.

Zusammengestellt und geleitet wurde der Abend von Musiklehrerin Tanja Wawra.

IMG 1341 2

GMI-Schüler werben mit den PRIDE-Days für eine tolerante, bunte und starke Schulgemeinschaft

MicrosoftTeams image 85Das waren echt tolle letzte Schultage! Wir, die SMV und der AK „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, wollten mit unseren Aktionen zum Thema PRIDE, die am Mittwoch und Donnerstag vor den Sommerferien stattfanden, zu einem respektvollen Umgang miteinander und mit Menschen jeglicher Geschlechteridentitäten aufrufen und so dazu beitragen, dass Vorurteile abgebaut werden. Gleichzeitig war es uns ein Anliegen, unsere Einzigartigkeit zu feiern, herauszustellen, was uns besonders macht, aber auch was uns verbindet. Wir wollten uns nach den langen Corona-Jahren endlich wieder als Schulfamilie fühlen, als große Gemeinschaft, in der wir alle unseren Platz haben, in der wir alle wichtig sind und in der wir uns alle wohlfühlen dürfen.

MicrosoftTeams image 74Und wir glauben, das ist uns gelungen! Ob nun die Fünftklässler*innen den Pausenhof mit Straßenkreide bemalt haben oder die sechsten Klassen wunderschöne Blumenketten entstehen ließen – schon lange war die Schule nicht mehr so von Begeisterung und Leben erfüllt. Insbesondere die Pausenaktion, in der sich die Schüler*innen mit bunten Handabdrücken an den Aula-Scheiben verewigen durften, erzeugte ein Wir-Gefühl, dass wohl viele in den letzten Jahren schmerzlich vermisst haben.

MicrosoftTeams image 72

Höhepunkt und krönender Abschluss zweier großartiger Tage war dann aber die „Schulhausumarmung“, bei der alle Schüler*innen und Lehrkräfte einen Kreis um das gesamte Schulgebäude bildeten, eine La-Ola-Welle die nächste jagte und die Schulgemeinschaft wortwörtlich fassbar wurde. Hier ein kurzer Film dazu.

 

 

 

MicrosoftTeams image 92

Was bleibt, sind von bunten Handabdrücken übersäte Scheiben, die noch lange nicht geputzt werden dürfen, eine riesige LGBTQ-Flagge in der Aula – mit Begriffen wie „Menschenwürde“, „Respekt“ oder „Gemeinschaft“ beschriftet und weiterführend gestaltet von unseren Zehntklässler*innen – und wunderschöne Erinnerungen, die uns niemand mehr nehmen kann.

P-Seminar macht aus der Not eine Tugend

Der Plan war im Herbst 2019: Inspiriert von der, kurze Zeit vorher erfolgreich veranstalteten, Forschermesse 2019 planten einige P-Seminar-Schülerinnen und -Schüler des Abiturjahrgangs 2021 erneut ein entsprechendes Event. Sie wollten allen interessierten Schülerinnen und Schülern am GMI ein Forum zur Verfügung stellen, in dem diese ausgewählte und vorbereitete Projektarbeiten in den verschiedenen MINT-Fachbereichen, also Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Technik, vorstellen können würden. Den Besuchern sollte die Möglichkeit geboten worden, sich an den Ständen der Schülerinnen und Schüler in der Schul-Aula über die unterschiedlichen Projekte und Experimente zu informieren.

Dann aber kam alles anders: Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Forschermesse in dieser Art leider nicht stattfinden.

Also musste ein Ausweichprogramm gefunden werden und so machten das P-Seminar aus der Not eine Tugend: Es produzierte einen Film über die Projekte der Teilnehmer. Wer Lust hat, kann ihn sich hier ansehen und einen Eindruck gewinnen!

Selbstverständlich fällt die vorgesehene Preisverleihung für die vier besten Ideen und deren Umsetzung nicht weg. Das Ergebnis wird noch mitgeteilt. Aber auch die Schülerinnen und Schüler, die nicht auf den vier ersten Plätzen gelandet sind, werden einen kleinen Preis bekommen, damit die Mühen und Anstrengungen der Teilnehmer*innen angemessen gewürdigt werden. Außerdem erhalten alle jungen Forscherinnen und Forscher zusätzlich eine Teilnehmerurkunde (Text: Leonard Lerchl).

361 Schülerinnen und Schüler wurden in Erster Hilfe unterwiesen

IMG 9595„Erste Hilfe leisten zu können, ist eine Alltagskompetenz, die jeden Heranwachsenden in seiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützt: Zu wissen, was im Ernstfall zu tun ist, gibt Sicherheit", so steht es in einer Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Da dieses Wissen nicht nur Sicherheit gibt, sondern im Ernstfall Leben retten kann, sollen alle Schüler weiterbildender Schulen zukünftig mehrfach in ihrer Schullaufbahn eine Unterweisung in Erster Hilfe erhalten. Zwar müssen junge Erwachsene im Rahmen des Führerscheinerwerbes einen Erste Hilfe-Kurs durchlaufen, aber nur durch häufigere Beschäftigung mit dieser Thematik und mehrfaches Üben einfacher Handgriffe erlangt man die oben angesprochene Sicherheit.

IMG 9588Deshalb fanden in der Woche vom 3. bis 7. Februar Unterweisungen für alle 361 Schüler und Schülerinnen der 7., 9. und 11. Jahrgangsstufen statt. Diese wurden durch eine Ausbilderin des Bayerischen Roten Kreuzes Dachau durchgeführt.

In 90 Minuten wurden zentrale Fragen der Ersten Hilfe aufgegriffen, wiederholt und besprochen, z. B.:

 

 

„Wie führt man einen korrekten Notruf durch?“
„Wie ging das mit der stabilen Seitenlage nochmal?!
„In welchem Rhythmus sollte eine Wiederbelebung durchgeführt werden?“
„Worauf muss man achten, wenn man einen Automatischen Externen Defibrillator verwendet?“

Wüssten Sie die Antworten auf diese Fragen noch? Wenn nicht, dann wäre der Besuch einer Erste Hilfe-Schulung auch für Sie vielleicht keine schlechte Idee, oder?

 

31 Schülerinnen und Schüler im Einsatz für ein friedliches Miteinander am GMI

Streitschlichter 2019-20Im Oktober wurden in einem eintägigen Ausbildungsseminar die neuen StreitschlichterInnen geschult. Jeden Dienstag steht den Schülerinnen und Schülern des GMI nun ein Team zur Verfügung, das sofort oder nach Vereinbarung zu hilft. Die Gespräche sind vertraulich und unparteiisch.

Also:     Kommt vorbei, wenn ihr Hilfe braucht!
             Das Team freut sich auf euch.

Wann? Immer dienstags in der 11:10-Uhr-Pause
Wo?     Im SMV-Zimmer Nr 285 (hinter den Musikräumen)

schule