schule

bei Veranstaltungen und Unterrichtsprojekten

  • Sozialkunde: „Im Gespräch mit…“ – Spannende Begegnungen mit Politikern
  • Sozialkunde: Qualitätsjournalismus – Schüler*innen im Gespräch mit Pressevertretern
  • Sozialkunde: Flüchtlingsschicksale in den Blick nehmen - Filmemacher zu Gast am GMI
  • Sozialkunde: Blick zurück und nach vorne – Aktionen zu historischen Gedenktagen und aktuellen Ereignissen
  • Sozialkunde: „Der Landtag sind wir“ – Planspiel zur Politischen Bildung
  • Sozialkunde: „Zehn für Zukunft“ – Schülerinnen bereiten politisches Seminar vor
  • Sozialkunde: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen – Stärkung der Urteilsfähigkeit für politische Diskussionen
  • Sozialkunde: Juniorwahlen am GMI – Parteien kennenlernen, demokratisches Engagement erlernen
  • Sozialkunde: „Sicherheitspolitik betrifft uns“ –Einblicke in aktuelle Sicherheitsfragen mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr
  • Geschichte/Sozialkunde: Regelmäßige Ausstellungen im Schulhaus – Geschichte und Politik mit allen Sinnen erleben
  • Geschichte: „Geschichte hautnah“ – Begegnung mit der NS-Geschichte in Zeitzeugengesprächen mit Holocaust-Überlebenden
  • Geschichte: „Geschichte hautnah“ - Begegnung mit der DDR-Geschichte in Zeitzeugengespräche mit Opfern des Regimes
  • Wirtschaft & Recht: Planspiel Börse– Eintauchen in die Welt der Börse und des Aktienhandels
  • Geographie: 'How to make an attractive city?' – Projekt zur modernen Stadtgestaltung
  • Französisch: Deutsch-Französischer Tag – Beitrag zu einem partnerschaftlichen Bewusstsein
  • Religion: Friday for Future am GMI – Aktionsnachmittag für den Wald
  • Religion: Ethische Fragestellungen im Religionsunterricht – Stärkung der Urteilsbildung
  • Religion: Nächstenliebe und Schöpfungsauftrag – Anstöße im Religionsunterricht für solidarisches und nachhaltiges Handeln
  • Biologie/Chemie: Kleidertausch statt Kaufrausch! – Beitrag zur „Woche der Nachhaltigkeit“ in Bayern
  • Biologie/Chemie: Woher kommen unsere Lebensmittel? – Ausstellung zur „Woche der Nachhaltigkeit“Kaufrausch! – Beitrag zur „Woche der Nachhaltigkeit“ in Bayern
  • Biologie/Chemie: Kleine Schritte zu mehr Nachhaltigkeit – Projekt zum Klimaschutz
  • Kunst: Deutsche Baudenkmäler – Kritische Auseinandersetzung mit politischen Botschaften in der Architektur
  • Deutsch: Literaturunterricht in der Oberstufe–Beitrag zur Teilnahme am kulturellen Leben
  • Deutsch: Die freie Presse als „vierte Gewalt“ – Zeitungstexte analysieren, komplexe Themen erörtern, mediale Vielfalt kennenlernen
  • Latein: Autoren-Vortrag zu Caesars DE BELLO GALLICO – Kritische Auseinandersetzung mit der Botschaft des „Veni, vidi, vici“
  • Latein: SENECA-Lektüre–Begegnung mit einem Ratgeber für ein gelingendes Leben
  • Latein: Der Tod des Sokrates – Diskussion aktueller ethischer Fragen im Lateinunterricht
  • Sport: Wettkämpfe – Chance für soziales Lernen
  • Sport: Gruppenspiel – Chance für verantwortliches Handeln
  • Sport: Sportunterricht – Schulung von Fairness und Kooperation
  • Sport: Eigene Grenzen erleben - Umgang mit Sieg und Niederlage
  • Physik: Megawatts and Marbles – Planspiel zur Umsetzung der Energiewende
  • Sozialkunde: „Im Gespräch mit…“ – Spannende Begegnungen mit Politikern

    Herausforderungen, die auch nachfolgende Genera­tionen betreffen, existieren derzeit mehr als genug. Umso wichtiger ist es, jungen Menschen die Gelegenheit zu geben, verantwortlichen Politikern Fragen zu stellen. Aus diesem Grund laden wir regelmäßig Politiker*innen ein, die unseren Schüler­*innen Rede und Antwort stehen.

  • Sozialkunde: Qualitätsjournalismus – Schüler*innen im Gespräch mit Pressevertretern

    Klaus Ott, ein renommierter Journalist der SZ, sprach mit den Elftklässlern in Zeiten von „Fake News“ und „Lügenpresse“ über Qualitätsjournalismus. Solche Expertengespräche sind wertvolle Bausteine im Bereich „Medienbildung“.

  • Sozialkunde: Flüchtlingsschicksale in den Blick nehmen - Filmemacher zu Gast am GMI

    Aktuelle Themen aufzugreifen und mit Experten ins Gespräch zu kommen, gehört zum Selbstverständnis der Fachschaft. Beispielhaft dafür steht der Besuch des Filmemachers Peyman Saba, der mit den zehnten Klassen über eigene Fluchterfahrungen sprach und seinen Film „Staatenlos“ in der Zeit der Flüchtlingskrise vorstellte.

  • Sozialkunde: Blick zurück und nach vorne – Aktionen zu historischen Gedenktagen und aktuellen Ereignissen

    Mit verschiedenen Aktionen erinnert die Fachschaft Sozialkunde an verschiedenste Ereignisse im Jahresverlauf. In diesem Rahmen können Schüler*innen z. B. ihre Gedanken dazu an Stellwänden in der Aula festhalten. In den zahlreichen Kommentaren findet sich für jeden Betrachter etwas, das ihn ansprechen, belustigen oder nachdenklich stimmen kann. Die Kreativität am GMI wird jedenfalls auf vielfältige Art und Weise zum Ausdruck gebracht.

  • Sozialkunde: „Der Landtag sind wir“ – Planspiel zur Politischen Bildung

    Nach einer eintägigen Vorbereitung am GMI durften Schüler*innen der Q11 am Planspiel „Der Landtag sind wir“ im Maximiliane um in München teilnehmen. Dort diskutierten sie mit weiteren Jugendlichen und Abgeordneten des Bayerischen Landtags aktuelle politische Themen.

  • Sozialkunde: „Zehn für Zukunft“ – Schülerinnen bereiten politisches Seminar vor

    Vier Mädchen der Jahrgangsstufe 10 wurden von der MB-Dienststelle Oberbayern West für die Vorbereitung und Durchführung eines selbst geplanten Workshops an die Akademie für politische Bildung nach Tutzing eingeladen. Die anspruchsvolle Aufgabe erforderte viel Zeit und Kraft, jedoch konnten die Schülerinnen wertvolle Erfahrungen sammeln. Als Zehntklässler aus verschiedenen Schulen Oberbayerns vor den Pfingstferien im Rahmen des Projekts „Zehn für Zukunft“ an ihrem Workshop teilnahmen, ernteten die Vertreterinnen des GMI Lob und Anerkennung für ihre Arbeit.

  • Sozialkunde: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen – Stärkung der Urteilsfähigkeit für politische Diskussionen

    Im Argumentationstraining von Dr. Boeser-Schnebel von der Universität Augsburg erhalten die Schüler*innen der Q11 das Rüstzeug für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Stammtisch­parolen, um die eigene Urteilsfähigkeit und Überzeugungskraft zu stärken und für politische Diskussionen gut gewappnet zu sein.

  • Sozialkunde: Juniorwahlen am GMI – Parteien kennenlernen, demokratisches Engagement erlernen

    Die Durchführung der Juniorwahl anlässlich von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern im Vorfeld von Wahlen Parteiprogramme kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln – sei es als Wähler oder als Wahlhelfer bei der Betreuung des Wahllokals und der anschließenden Auszählung des Wahlergebnisses.

  • Sozialkunde: „Sicherheitspolitik betrifft uns“ –Einblicke in aktuelle Sicherheitsfragen mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr

    Unter dem Leitgedanken „Sicherheitspolitik betrifft uns“ bekommen die Schülerinnen und Schüler der Q12 durch den jährlich stattfindenden Vortrag des Münchner Jugendoffiziers einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Sicherheitslage seit dem Ende des Kalten Krieges sowie eine Einschätzung dazu, inwiefern die aktuellen Auslandseinsätze der Bundeswehr einen Beitrag zur Bewahrung der inneren Ordnung und Sicherheit in Deutschland darstellen.

  • Geschichte/Sozialkunde: Regelmäßige Ausstellungen im Schulhaus – Geschichte und Politik mit allen Sinnen erleben

    Anlässlich besonderer Jahrestage laden verschiedene Ausstellungen in der Aula zur Auseinandersetzung mit der Geschichte von Diktatur und Demokratie ein.

  • Geschichte: „Geschichte hautnah“ – Begegnung mit der NS-Geschichte in Zeitzeugengesprächen mit Holocaust-Überlebenden

    Durch Zeitzeugengespräche mit Dr. Zahava Stessel oder Abba Naor erleben Schülerinnen und Schüler beeindruckende Persönlichkeiten, deren Lebens­geschichten berühren, sensibilisieren und Raum für eine tiefere Auseinandersetzung mit dem menschen­verachtenden System des Nationalsozialismus geben.

  • Geschichte: „Geschichte hautnah“ - Begegnung mit der DDR-Geschichte in Zeitzeugengespräche mit Opfern des Regimes

    Regelmäßige Zeitzeugengespräche zur Geschichte der DDR bleiben ebenfalls im Gedächtnis, da die Gäste wie Herr Dr. Wolfang Welsch, auf fesselnde Weise davon berichten, wie sie als DDR-Bürger in die Fänge der Stasi gerieten und was dies für ihren weiteren Lebensweg bedeutete.

  • Wirtschaft & Recht: Planspiel Börse– Eintauchen in die Welt der Börse und des Aktienhandels

    Planspiele werden als handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft immer wichtiger. Das Planspiel Börse fördert neben Teamarbeit auch den Blick für die Zusammenhänge von Finanzmärkten über den Unterricht hinaus.

  • Geographie: 'How to make an attractive city?' – Projekt zur modernen Stadtgestaltung

    Die 'Stadt' als Verheißung der funktionalen Moderne gerät zunehmend in den Blick der Geographie. Was prägt Lebensqualität und Identität einer Stadt, wie verbindet man funktionale Großräumigkeit und existentielle Kleinteiligkeit? Wie gelingt ein gutes Miteinander aller Stadtbewohner? Kurz gesagt: 'How to make an attractive city?' Unter dieser fächer­übergreifenden Leitfrage wurde von Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse der Marienhof in München neu konzeptualisiert und entworfen.

  • Französisch: Deutsch-Französischer Tag – Beitrag zu einem partnerschaftlichen Bewusstsein

    Regelmäßig veranstaltet die Fachschaft Französisch Aktionen anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar. Zehntklässler erarbeiteten z. B. in einer kleinen Ausstellung die Beziehungen zwischen den Nachbarländern Deutschland und Frankreich und entwickelt so ein Bewusstsein für die enge deutsch-französische Partnerschaft.

  • Religion: Friday for Future am GMI – Aktionsnachmittag für den Wald

    Schulunterricht und Einsatz für den Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Im Wald der Familie Gronegger bei Weil/Markt Indersdorf erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen rund um das Ökosystem Wald und halfen bei der Wiederaufforstung mit. Entstanden war die Idee im Rahmen des Religionsunterrichts, als sich die Siebtklässler Gedanken machten, welchen Beitrag sie zur Erhaltung der Schöpfung leisten können. Nicht nur über notwendige Veränderungen zum Schutz unseres Klimas reden, sondern auch tatkräftig aktiv werden: ein gelungener politischer Freitag für unsere Zukunft!

  • Religion: Ethische Fragestellungen im Religionsunterricht – Stärkung der Urteilsbildung

    Aktuelle ethische Herausforderungen wie Sterbehilfe, Organspende, Klimaschutz usw. sind immer wieder Gegenstand des Religionsunterrichtes. Verschiedene Sichtweisen und die Auseinandersetzung damit befähigen die Schüler und Schülerinn, sich ein reflektiertes persönliches Urteil zu bilden.

  • Religion: Nächstenliebe und Schöpfungsauftrag – Anstöße im Religionsunterricht für solidarisches und nachhaltiges Handeln

    Christliche Werte prägen unsere Verfassung und das gesellschaftliche Leben. Die biblische Botschaft sowie die Worte und Taten Jesu Christi als Identifikationsfigur fordern Menschen zu solidarischem und nachhaltigem Handeln heraus, das sowohl den einzelnen als auch das Wohl der Gemeinschaft im Blick hat. Darüber setzen wir uns im Religionsunterricht intensiv auseinander.

  • Biologie/Chemie: Kleidertausch statt Kaufrausch! – Beitrag zur „Woche der Nachhaltigkeit“ in Bayern

    Unter diesem Motto beteiligte sich das GMI an der bayernweiten Aktion „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“. Grund der Tauschaktion war, dass die Textilien, die ansonsten weggeworfen worden oder auf dem Dachboden verschwunden wären, auf diese Weise eine zweite Chance bekommen beziehungsweise längere Zeit und mehreren Personen Freude bereiten.

  • Biologie/Chemie: Woher kommen unsere Lebensmittel? – Ausstellung zur „Woche der Nachhaltigkeit“Kaufrausch! – Beitrag zur „Woche der Nachhaltigkeit“ in Bayern

    Im Rahmen der „Woche der Nachhaltigkeit“ wurde deutlich gemacht, dass ein verantwortungsloser Konsum massiv für den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen verantwortlich ist, weil viele Produkte einen sehr weiten Weg zurücklegen, bis sie im Einkaufswagen landen. Die Ausstellung sollte dazu anregen, regionale Lebensmittel zu kaufen, da man damit die Erzeuger vor Ort und somit die regionalen Landwirte stärkt, frische Ware erhält und noch dazu klimaschonend einkauft.

  • Biologie/Chemie: Kleine Schritte zu mehr Nachhaltigkeit – Projekt zum Klimaschutz

    Schüler und Schülerinnen einer 10. Klasse zeigten auf, welche Alternativen in verschiedenen Lebensbereichen zu einer nachhaltigeren Lebensweise führen. Mit kleinen Schritten, wie z.B. der Verwendung von Stofftaschen anstelle von Plastiktüten, kann die Produktion von Müll, welche wiederum zu Umweltproblemen führt, verringert werden.

  • Kunst: Deutsche Baudenkmäler – Kritische Auseinandersetzung mit politischen Botschaften in der Architektur

    Kaum ein anderes Thema der Architekturgeschichte ist so von Theorie und Moral durchtränkt wie das „demokratische Bauen“: Es geht um die Vorstellung, dass man demokratische Ideale in der Architektur unmittelbar zum Ausdruck bringen könne, vor allem durch „Transparenz“ und „Offenheit“, aber auch durch Verzicht auf Monumentalität und „hierarchische“ Bauformen. Die Schüler der Oberstufe stellen sich dieser Diskussion im Fach Kunst am Beispiel des Deutschen Reichstags und analysieren ihre Überlegungen bildnerisch und sprachlich.

  • Deutsch: Literaturunterricht in der Oberstufe–Beitrag zur Teilnahme am kulturellen Leben

    Zur literarischen Bildung gehört es, Schülerinnen und Schülern das Spektrum der Literatur der Gegenwart nahezubringen und gemeinsam das dichterische Erbe der Vergangenheit zu erschließen, damit sie als informierte und interessierte Leser, Hörer und Zuschauer am literarischen und kulturellen Leben ihrer Zeit teilhaben können.

  • Deutsch: Die freie Presse als „vierte Gewalt“ – Zeitungstexte analysieren, komplexe Themen erörtern, mediale Vielfalt kennenlernen

    Im Deutschunterricht der 10. Jahrgangsstufe kommt man an Reportage, Glosse, Kommentar und Leitartikel kaum vorbei. Auch die Analyse von Grafiken und Karikaturen wird geübt. Gerade die Qualitäts­printmedien wie DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung oder FAZ greifen alle politisch relevanten Themen tagesaktuell auf, liefern zuverlässige Hintergrund­informationen und ordnen ein.

    Indem die Schülerinnen und Schüler den grundlegenden Unterschied zwischen informierenden und kommentierenden Textsorten untersuchen, lernen sie, Meinung und Tatsache zu unterscheiden und fundiert zu beurteilen.

  • Latein: Autoren-Vortrag zu Caesars DE BELLO GALLICO – Kritische Auseinandersetzung mit der Botschaft des „Veni, vidi, vici“

    Prof. Dr. Markus Schauer spricht zu den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen über Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. Vor dem Hintergrund der krisenhaft politischen Situation wird der Typus des Machtmenschen analysiert und Caesar als militärischer Stratege und Meister der politischen Taktik charakterisiert. Im Rahmen dessen lässt sich ein Bogen in die Gegenwart spannen.

  • Latein: SENECA-Lektüre–Begegnung mit einem Ratgeber für ein gelingendes Leben

    Der stoische Philosoph gibt Ratschläge für alle Lebenslagen. Politisches Engagement, Zeitmanagement oder Umgang mit Sklaven – die Themen sind vielfältig.
    Die Schülerinnen und Schüler aus dem Oberstufenkurs Latein zitieren und interpretieren bekannte Sentenzen, die ein gelungenes, glückliches und erfülltes Leben im Visier haben.

  • Latein: Der Tod des Sokrates – Diskussion aktueller ethischer Fragen im Lateinunterricht

    Der große Philosoph wird zum Tode verurteilt. Obwohl seine Freunde eine Fluchtmöglichkeit für ihn organisierten, blieb Sokrates den Gesetzen und seinen Überzeugungen treu. Er trank den tödlichen Schierlingsbecher. Die Schülerinnen und Schüler lernen eines der berühmtesten Gerichtsurteile der Antike kennen, diskutieren über die Todesstrafe und würdigen Sokrates‘ Verhalten.

  • Sport: Wettkämpfe – Chance für soziales Lernen

    Durch das kooperative Miteinander und das faire Gegeneinander lernen die Schülerinnen und Schüler achtsam, respekt- und rücksichtsvoll miteinander umzugehen. Konflikte werden als fester Bestandteil der gemeinsamen Interaktion akzeptiert und ein angemessener Umgang mit Konflikten wird geschult.

  • Sport: Gruppenspiel – Chance für verantwortliches Handeln

    In den sportlichen Handlungsfeldern üben die Schülerinnen und Schüler sach- und situationsgerechte Entscheidungen zu treffen, entsprechend zu handeln und ihre Handlungen auch zu verantworten.

  • Sport: Sportunterricht – Schulung von Fairness und Kooperation

    Gegenseitige Hilfe und Unterstützung sind fester Bestandteil im Sportunterricht. Darüber hinaus setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Normen und Regeln sowie deren Einhaltung und gerechter Anwendung auseinander. Eine angemessene verbale und nonverbale Kommunikation wird erlernt.

  • Sport: Eigene Grenzen erleben - Umgang mit Sieg und Niederlage

    Indem im Sportunterricht die Zusammenhänge von Leistungsanforderungen, -voraussetzungen, -ergeb­nissen und –beurteilungen vielfältig erfahrbar sind, verarbeiten die Schülerinnen und Schüler Erfolge und Misserfolge angemessen.

  • Physik: Megawatts and Marbles – Planspiel zur Umsetzung der Energiewende

    Die Physikklassen der 9. Jahrgangsstufe führen das Energieplanspiel „Megawatts & Marbles“ des IPPs in Garching in Form eines kleinen Klassenbausatzes durch und erfahren so, wie kompliziert das Zusammenspiel aus Stromverbrauch, Speichertechnologie und Zeitpunkt der Stromerzeugung in Deutschland ist. Die Schüler*innen müssen in jeder Spielrunde einen passenden Kraftwerksmix aufstellen, Murmeln symbolisieren 1 Gigawatt, am Ende darf weder zu viel noch zu wenig Strom im Netz sein, sonst droht der Blackout. Die im Spiel erworbenen Einsichten zu System-Zusammenhängen und die sich daraus ergebenen Herausforderungen der Energiewende können so selbstständig beurteilt werden.

schule